Tagung, Beirat, Wahl - Aktuelles aus der AlGf
Tagung, Beirat, Wahl - Aktuelles aus der AlGf
Vor einem halben Jahr haben wir verkündet: Wir gehen an die Arbeit. Seitdem ist einiges passiert.
Erste Projekte sind angelaufen, andere werden noch in diesem Herbst mit vielversprechenden Kooperationspartnern an den Start gehen. Und nächste Woche ist es soweit: Mit der 1. AlGf-Tagung, eröffnet vom Rektor unserer Universität, Professor Jens Strackeljan, begehen wir auch formell unsere Gründung. Eine erneuerte Einladung und zwei aktuelle Informationen aus der AlGf.
[nbsp]
______________________________________________
[nbsp]
1. AlGf-Tagung "Im Gespräch bleiben. Gefahren und Chancen für den demokratischen Diskurs" am 7.10.2021

Die Frage, was unsere Gesellschaft zusammenhalten kann und was diesen Zusammenhalt bedroht, hat immer auch mit Sprache und herrschenden Diskursen zu tun. Und sie vielschichtig. In einem Diskussionsformat mit spannenden Impulsen aus ganz verschiedenen Wissenschaften, aber auch aus Politik, Verwaltung, Medien und politischer Bildung wollen wir dieses Feld, das einer unserer Themenschwerpunkte ist, beleuchten.
Aufgrund der noch nicht ganz ausgestandenen Pandemiesituation ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Noch gibt es aber freie Plätze (Anmeldung über die Tagungsseite notwendig).
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns ins Gespräch kommen.
________________________________________________
AlGf-Beirat
Die Arbeitsstelle für linguistische Gesellschaftsforschung versteht sich als akademische Transfer- und Beratungseinrichtung.
Vernetzung und der regelmäßige Austausch mit gesellschaftlichen Akteuren aus den verschiedensten Bereichen, die sich mit den von uns sprachwissenschaftlich in den Blick genommenen Herausforderungen befassen, haben von daher eine große Bedeutung für unsere Arbeit. Perspektiven für Projekte entwickeln, Themen und Bedarf ermitteln, das Profil der linguistischen Gesellschaftsforschung in der realen Anwendung schärfen - dabei wollen und können wir nicht auf uns allein gestellt bleiben.
Als festes Gremium, das diesen offenen Austausch gewährleistet, dient der AlGf-Beirat. In ihm unterstützen uns ehrenamtlich Vertreterinnen und Vertreter aus allen Gesellschaftsbereichen in denen wir wirken und mit denen wir kooperieren wollen.
Der Beirat wird sich im November in einer ersten Sitzung konstituieren. Schon jetzt danken wir seinen Mitgliedern für diese wertvolle Unterstützung!
Mitglieder des AlGf-Beirats (in alphabetischer Reihenfolge):
Dr. Norbert Arnold, Bereich Wissenschaft, Technologie und Ethik der Konrad Adenauer Stiftung
Barbara Frenz, Geschäftsführerin der Hanns Martin Schleyer Stiftung
Daniel Kraft, Leiter der Stabsstelle Kommunikation und Pressesprecher der Bundeszentrale für politische Bildung
Renate Ries, Leiterin Kommunikation / Wissenschaftskommunikation bei der Klaus Tschira Stiftung
Dr. Yasemin Shooman, Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung
Dr. Carsten Thoms, Leiter des Strategischen Forschungsmanagements der OVGU Magdeburg
Prof. Dr. Frank Überall, Bundesvorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbands
____________________________________________
Kersten Sven Roth ist Vorsitzender des Fachverbands "Sprache in der Politik"
Die für Politikspracheforschung einschlägige linguistische Fachgesellschaft, die AG "Sprache in der Politik" hat im Rahmen ihrer traditionellen Wahlkampftagung in Trier am 8. September 2021 einen neuen Vorstand gewählt. Zum Nachfolger des Aachener Linguisten Thomas Niehr, der die AG zehn Jahre lang überaus erfolgreich geleitet und zu einem etablierten Ansprechpartner auch für die Medien gemacht hat, wurde dabei der Leiter der AlGf, Prof. Kersten Sven Roth, gewählt.

Gewissermaßen kehrt der AG-Vorsitz damit heim: Kersten Roths Vorgänger auf der Professur für Germanistische Linguistik an der Universität Magdeburg, Prof. Armin Burkhardt, war der erste Vorsitzende der Gesellschaft, die auf eine inzwischen vierzigjährige Geschichte zurückblickt.
Die AlGf wird sich damit noch stärker auch in den innerfachlichen Diskurs zur linguistischen Gesellschaftsforschung einbringen können.
Übersicht
- 07.07.2025 8:35: AlGf Zwischenruf: Die Fahne auf dem Zirkuszelt
- 25.01.2025 13:54: AlGf Zwischenruf: Wenn alle nur noch mit der AfD reden
- 09.01.2025 7:39: Einladung: Tagung "Sprache und Rhetorik des Bundestagswahlkampfs"
- 19.12.2024 9:37: Neues aus der AlGf und beste Wünsche zum Jahresausklang
- 09.11.2024 17:12: AlGf Zwischenruf: Begriffe in Unordnung
- 26.08.2024 8:35: AlGf Zwischenruf: Omas Schlagerwelt ist in Gefahr
- 23.07.2024 9:44: Die AlGf wünscht einen erholsamen Sommer!
- 23.05.2024 20:56: Personeller Zuwachs und Podcast-Projekt
- 20.10.2023 15:48: AlGf Zwischenruf: Kampf um Glaubwürdigkeit
- 05.07.2023 11:39: AlGf Zwischenruf: Die Chance eines beinahe übersehenen "Trotzdem"
- 15.04.2023 10:23: AlGf Zwischenruf: Lasst uns über den Westen reden!
- 21.12.2022 14:26: Was uns 2022 beschäftigt hat...
- 30.09.2022 15:48: Zum Tag der Deutschen Einheit: Wir müssen ein Gespräch über den Westen beginnen...
- 19.07.2022 14:27: AlGf Zwischenruf: Die Rückkehr des Pathos
- 16.05.2022 11:00: Sprache und Krieg - Antwortversuche der Linguistischen Gesellschaftsforschung
- 10.03.2022 15:55: Aus aktuellem Anlass: Sprache im Krieg
- 26.02.2022 18:37: AlGf Zwischenruf: Die eigenen Fehler - über die Gefahren eines naheliegenden Topos
- 01.11.2021 15:34: AlGf Zwischenruf: Gott* ist auch nur ein Mann
- 06.10.2021 9:43: AlGf Zwischenruf: Lautstarkes Schweigen
- 29.09.2021 9:26: Tagung, Beirat, Wahl - Aktuelles aus der AlGf
- 04.08.2021 9:28: "Im Gespräch bleiben" - Einladung zur 1. AlGf-Tagung (7.10.2021)
- 30.07.2021 11:28: AlGf Zwischenruf: Warum uns 'das N-Wort' nicht weiterhilft
- 19.05.2021 13:27: AlGf Zwischenruf: Nur linguistische Belege?
- 26.04.2021 12:55: AlGf Zwischenruf: Kind oder Hund?
- 23.04.2021 17:13: AlGf im Interview
- 26.03.2021 17:20: AlGf Zwischenruf: Sprechakt mit Kollateralschaden?
- 24.03.2021 10:05: AlGf im Interview
- 03.03.2021 10:07: AlGf Zwischenruf: Herausforderung Impfdiskurs
© 2025 | Arbeitsstelle für linguistische Gesellschaftsforschung
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fachbereich Germanistische Linguistik
Zschokkestr. 32, Gebäude 40D
D-39104 Magdeburg