Wissenschaftliche Publikationen

Eine Auswahl wissenschaftlicher Publikationen des AlGf-Teams zu unseren Themen:

Gesellschaftliche Konvergenz und Divergenz

Kuck, Kristin (2020): Tabugrenzen im öffentlichen Raum. In: Pappert, Steffen (Hrsg.): Kleine Texte. Frankfurt/M: Peter Lang. (= Reihe Forum Angewandte Linguisitk.

Kuck, Kristin (2019): Leistungsträger und Leistungsempfänger – Ein junger Antagonismus der Sozialpolitik. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. 1/2019, S. 157-174.

Kuck, Kristin (2018): Krisenszenarien – Metaphern in wirtschafts- und sozialpolitischen Diskursen. Berlin/Boston: de Gruyter Mouton. (= Reihe Sprache und Wissen 33)

Kuck, Kristin/ Roth, Kersten (2019): Sprachkritik und Empathie. Empathieforderung, Empathiebekundung und Empathiebehauptung als argumentative Ressourcen in den Texten des  Unwort-Korpus. In: Sprache und Empathie. Linguistische und interdisziplinäre Zugänge. Berlin/Boston: de Gruyter Mouton.

Drommler, Michael/Kuck, Kristin (2014): Von Deutungsmustern der Bundesrepublik. In: Ekkehard Felder/ Müller, Marcus (Hrsg.): Diskurszukünfte. 10. Jahrestagung des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissen“. Jubiläums- und Programmzeitschrift. Heidelberg. S. 46-48.

Roth, Kersten Sven (2011): Blinde Gewohnheiten. Zur Interdependenz massenmedialer und teilnahmeorientierter Realisationen des Diskurses über den Osten (und den Westen) im vereinten Deutschland. In: Bettina Bock, Ulla Fix, Steffen Pappert (Hgg.): Politische Wechsel – sprachliche Umbrüche. Berlin, S. 117-133.

Roth, Kersten Sven (2010): ‚ostdeutsch*’ und ‚westdeutsch*’ in den Diskursen des vereinten Deutschlands – eine Skizze, in: Off the wall. Journal for East German Studies, 1/2010, S. 15-23.

Roth, Kersten Sven (2008): Diskursmauern. Aktuelle Aspekte der sprachlichen Verhältnisse zwischen Ost und West, Bremen. [mit M. Wienen].

Roth, Kersten Sven (2008): Der Westen als "Normal null". Zur Diskurssemantik von 'ostdeutsch*' und 'westdeutsch*'. In: Roth/Wienen 2008, S. 69-89.

Roth, Kersten Sven (2006): Diskurslinguistische Zugänge zu den sprachlichen Verhältnissen zwischen Ost und West - zur aktuellen Relevanz eines alten Themas. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik, 2006 (45), S. 107-120.

 

Diskriminierende Sprache

Kuck, Kristin (i. Dr.): Tabugrenzen im öffentlichen Raum. In: Pappert, Steffen (Hrsg.): Kleine Texte. Frankfurt/M: Peter Lang. (= Reihe Forum Angewandte Linguisitk.

Kuck, Kristin (2019): Argumentieren gegen Rassismus. Inszenierung und Strategie. In: Sprachreport 1/2019, Jg. 35. S. 32-43.

Roth, Kersten Sven (2009): Überlegungen zur Legitimation und zur Akzeptanz staatlicher Sprachregelung - am Beispiel der Rechtschreibreform und der Richtlinien zum geschlechtergerechten Sprachgebrauch. In: Aptum. 1/2009, S. 61-76.

Roth, Kersten Sven (2006): Politolinguistik und Sprachkritik. Der öffentliche Diskurs um eine antisemitische Skandalrede als Beispiel für die Notwendigkeit einer kooperativ-kritischen Sprachwissenschaft. in: Bulletin suisse de linguistique appliquée, 2006, 83/2, S. 213-233.

 

Politisches Handeln in digitalen Öffentlichkeiten

Kanz, Vanessa (2021): Die Echokammer als rechter Resonanzraum: Eine Analyse von Resonanzphänomenen innerhalb der Kommentarspalte eines AfD-Facebookbeitrags. In: Stefan Hermes, Steffen Pappert, Melani Schröter und Corinna Schlicht (Hrsg.): Skandalisieren, stereotypisieren, normalisieren. Die Diskurspraktiken der Neuen Rechten (= Sprache - Politik - Gesellschaft), Bremen [im Druck].

Kuck, Kristin (2017): Angst und Mut im Wahlkampf der FDP. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. 14. Jahrgang 2018/1 (Themenheft zum Bundestagswahlkampf 2017). Bremen: Hempen. S. 36-49.

Roth, Kersten Sven (2019): Digitale Öffentlichkeiten und ihre sprachlich-interaktionalen Manifestationen an Beispiel von Kommentarforen. In: Frank Liedtke, Pamela Steen: Diskurs der digitalen Daten. Qualitative Zugänge zu einem quantitativen Phänomen. Berlin, Boston, S. 223-252 [mit S. Pappert].

Roth, Kersten Sven (2019): Diskurspragmatische Perspektiven auf neue Öffentlichkeiten in Webforen. In: Stefan Hauser, Eva Lia Wyss (Hgg.) Alternative Öffentlichkeit(en) in sozialen Medien. Bielefeld, S. 19-52 [mit S. Pappert].

Roth, Kersten Sven (2017): „Stammtisch 2.0“? – Politiker-Kritik als interaktionale Ressource auf der Mesoebene des Diskurses. In: Heidrun Kämper, Martin Wengeler (Hgg.): Protest – Parteienschelte – Politikverdrossenheit. Politikkritik in der Demokratie. Bremen, S. 77-97.

Roth, Kersten Sven (2016): Diskursrealisationen in Online-Foren In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik, J. 2016, H. 65, S. 37-66. [mit S. Pappert].

Roth, Kersten Sven (2013): Medialität und Sagbarkeit – Diskursrealisationen massenmedial, teilnahmeorientiert und online. In: Claudia Fraas, Stefan Meier, Christian Pentzold (Hgg.): Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung. Köln, S. 173-191.

Wissenschaft im öffentlichen Diskurs

Kuck, Kristin (2020): Objektivität und Wahrheit im Diskurs um Corona – Oder: warum Konstruktivismus nicht öffentlichkeitstauglich ist. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. 2+3/2020, S. 244-251. Online: http://www.hempen-verlag.de/zeitschriften/aptum/aptum-band-16-2020-heft-1.html

Roth, Kersten Sven (2020): Wissenschaft und Politik im Corona-Diskurs. In: Der Sprachdienst, 4-5/2020, S. 228-230.

Roth, Kersten Sven (2019): Vor dem Elfenbeinturm. Eine Tragödie. In: Corona. Essayistische Notizen zum Diskurs. Aptum, H. 2-3/2020, hrsg. v. Kersten Sven Roth u. Martin Wengeler, S. 236-243.

Roth, Kersten Sven (2018):Zwischen Sokrates und Sisyphos - Rhetorisch-linguistische Überlegungen zur Nichtvermittelbarkeit geisteswissenschaftlichen Wissens. In: Martin Luginbühl, Juliane Schröter (Hgg.): Geisteswissenschaft und Öffentlichkeit. Linguistisch betrachtet. Bern, S. 61-84.

Roth, Kersten Sven (2013): Lesbarkeit von medizinischen Texten im Internetangebot deutscher HNO-Universitätskliniken. In: HNO, 2013, S. 1-7 (Springer) [mit J.-C. Luers, A.-O. Gostian, D. Beutner].

Roth, Kersten Sven (2012): Qualitativ-diskurspragmatische Vorwissensanalyse. Angewandte Diskurslinguistik im institutionellen Wissenstransfer aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. In: Kersten Sven Roth, Carmen Spiegel (Hgg.): Angewandte Diskurslinguistik. Felder, Probleme, Perspektiven. Berlin, S. 89-108.

Roth, Kersten Sven (2004): Wissenschaftsrhetorik. Johann Christoph Gottscheds 'Ausführliche Redekunst' (1759) als Lehre vom Wissenstransfer. In: Historiographia Linguistica, Vol 31, 2004, no. 2-3, S. 325-340.

Linguistische Gesellschaftsforschung und Politikberatung

Kuck, Kristin (2018): Krisenszenarien – Metaphern in wirtschafts- und sozialpolitischen Diskursen. Berlin/Boston: de Gruyter Mouton. (= Reihe Sprache und Wissen 33)

Kuck, Kristin (2016): Krisenviren und der drohende Infarkt des Finanzsystems. Metaphorische Rechtfertigungen von Krisenpolitik. In: Köhler, Ingo/Rossfeld, Roman (Hrsg.): Wirtschaftskrisen und Krisendiskurse: zur Rhetorik des Ökonomischen aus wirtschafts- und unternehmenshistorischer Perspektive. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, 2016/2. S. 493-518.

Kuck, Kristin (2016): Wirtschaftskräfte, Soziallasten und der drohende Kollaps. Das Verhältnis von Staat und Wirtschaft – ein diachroner Vergleich von Krisen‑Metaphorik. In: Zhu, Jianhua/Zhao Jin/Szurawitzki, Michael (Hrsg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Bd. 3. Frankfurt a. M.: Peter Lang. 119-123.

Roth, Kersten Sven (2020): Sprachberatung als Instrument der Sprachkritik. In: Jörg Kilian, Thomas Niehr, Jürgen Schiewe (Hgg.): Handbuch Sprachkritik. Stuttgart, S. 405-412.

Roth, Kersten Sven (2017): Linguistics of Politics. Always the same. Always different. in: 10 plus 1. Issue: The Linguistics of Politics (Opener).

Roth, Kersten Sven (2017): Linguistische Politikberatung. In: Jörg Kilian, Thomas Niehr, Martin Wengeler (Hgg.): Handbuch Sprache und Politik. Band 3. Bremen, S. 1079-1097.

Roth, Kersten Sven (2004): Politische Sprachberatung als Symbiose aus Linguistik und Sprachkritik. Zu Theorie und Praxis einer kooperativ-kritischen Sprachwissenschaft. Tübingen.