AlGf Zwischenruf: Lautstarkes Schweigen
AlGf Zwischenruf (6. Oktober 2021)
Lautstarkes Schweigen
Es gibt ja das Klischee vom ewig redenden, aber nichts sagenden Politiker. Die Sondierenden von GRÜNEN und FDP – Baerbock und Habeck, Lindner und Wissing – sagen dieser Tage auch wenig. Aber sie reden eben auch nicht.
Sprachwissenschaftlich gibt es da nicht viel zu tun, könnte man meinen. Weit gefehlt. Die Tatsache, dass Schweigen „(…) ein materielles ‚Nichts‘ darstellt“, so schreibt die Linguistin Sina Lautenschläger, „bedeutet weder, dass es keine kommunikative Funktion hat, noch dass es als Gegensatz des Sprechens anderen Regeln unterworfen ist.“
Wie lautstark man schweigen kann, wurde tatsächlich selten so eindrucksvoll vorgeführt wie jetzt von den Protagonisten der beiden „kleinen“, nun durch das Wahlergebnis in die vorrangige Machtposition geratenen Parteien. Denn bei näherem Hinhören reden sie natürlich sehr wohl. Sie reden übers Schweigen und machen so deutlich, wie es interpretiert werden soll: als Sinnbild eines neuen Politikstils, der die Fehler von 2017 vermeiden will und zu einer guten Lösung – natürlich: für das Land! – führen soll. Als nun wiederholt aus Unionskreisen Informationen aus den Sondierungen mit FDP und GRÜNEN nach außen drangen, war mit diesem demonstrativen Schweigen das Feld schon so gut bereitet, dass deren knappe öffentliche Rüge wegen des „Sondierungs-Leaks“ (Tagesspiegel) per Tweets ausreichte, um Laschets Truppen erneut dilettantisch wirken zu lassen.
Wenn man bedenkt, dass Transparenz und das Informationsrecht der Bürgerinnen und Bürger ja ansonsten durchaus zu den hochgeschätzten demokratischen Prinzipien zählen, mag es überraschen, dass die Rechnung aufzugehen scheint: Das „Schweigekartell“ (SPIEGEL online) wird ganz offensichtlich genau so interpretiert wie beabsichtigt: als Zeichen politischer Seriosität. Und spätestens das zeigt, dass strategisches Schweigen eben tatsächlich genauso funktionieren kann wie strategisches Sprechen.
Wie geschickt man bei solch demonstrativem Schweigen zudem mit verschiedenen Codes und Zeichensystemen spielen kann, zeigt jenes scheinbar spontane Selfie, das die vier Frontleute in einer konzertierten Aktion gleich zu Beginn ihrer Gespräche verbreitet hatten. Man darf wohl annehmen, dass ihnen dabei das Meme-Potenzial des Bilds sehr bewusst war, haben doch gerade diese Parteien im Wahlkampf offenkundig gerade auch von ihrem Wissen über die Funktionsweise politischer Kommunikation in sozialen Medien profitiert – in Form einer Stimmenmehrheit bei den Jungwählerinnen und -wählern.
Zusammen mit dem bei allen in jeder Silbe identischen lakonischen Text ikonisierte das Bild der vier gut gelaunten Personen an geheimem Ort (und mit geschlossenen Mündern) eine unmissverständliche Botschaft:
Von uns hört ihr nichts. Denn wir sind schon bei der Arbeit.
[nbsp]
Kersten Sven Roth
[nbsp]
Hinweis:
Das Format AlGf-Zwischenruf will pointiert Perspektiven der linguistischen Gesellschaftsforschung aufzeigen. Es handelt sich um persönliche Anmerkungen des zeichnenden Mitglieds aus dem AlGf-Team.
Übersicht
- 07.07.2025 8:35: AlGf Zwischenruf: Die Fahne auf dem Zirkuszelt
- 25.01.2025 13:54: AlGf Zwischenruf: Wenn alle nur noch mit der AfD reden
- 09.01.2025 7:39: Einladung: Tagung "Sprache und Rhetorik des Bundestagswahlkampfs"
- 19.12.2024 9:37: Neues aus der AlGf und beste Wünsche zum Jahresausklang
- 09.11.2024 17:12: AlGf Zwischenruf: Begriffe in Unordnung
- 26.08.2024 8:35: AlGf Zwischenruf: Omas Schlagerwelt ist in Gefahr
- 23.07.2024 9:44: Die AlGf wünscht einen erholsamen Sommer!
- 23.05.2024 20:56: Personeller Zuwachs und Podcast-Projekt
- 20.10.2023 15:48: AlGf Zwischenruf: Kampf um Glaubwürdigkeit
- 05.07.2023 11:39: AlGf Zwischenruf: Die Chance eines beinahe übersehenen "Trotzdem"
- 15.04.2023 10:23: AlGf Zwischenruf: Lasst uns über den Westen reden!
- 21.12.2022 14:26: Was uns 2022 beschäftigt hat...
- 30.09.2022 15:48: Zum Tag der Deutschen Einheit: Wir müssen ein Gespräch über den Westen beginnen...
- 19.07.2022 14:27: AlGf Zwischenruf: Die Rückkehr des Pathos
- 16.05.2022 11:00: Sprache und Krieg - Antwortversuche der Linguistischen Gesellschaftsforschung
- 10.03.2022 15:55: Aus aktuellem Anlass: Sprache im Krieg
- 26.02.2022 18:37: AlGf Zwischenruf: Die eigenen Fehler - über die Gefahren eines naheliegenden Topos
- 01.11.2021 15:34: AlGf Zwischenruf: Gott* ist auch nur ein Mann
- 06.10.2021 9:43: AlGf Zwischenruf: Lautstarkes Schweigen
- 29.09.2021 9:26: Tagung, Beirat, Wahl - Aktuelles aus der AlGf
- 04.08.2021 9:28: "Im Gespräch bleiben" - Einladung zur 1. AlGf-Tagung (7.10.2021)
- 30.07.2021 11:28: AlGf Zwischenruf: Warum uns 'das N-Wort' nicht weiterhilft
- 19.05.2021 13:27: AlGf Zwischenruf: Nur linguistische Belege?
- 26.04.2021 12:55: AlGf Zwischenruf: Kind oder Hund?
- 23.04.2021 17:13: AlGf im Interview
- 26.03.2021 17:20: AlGf Zwischenruf: Sprechakt mit Kollateralschaden?
- 24.03.2021 10:05: AlGf im Interview
- 03.03.2021 10:07: AlGf Zwischenruf: Herausforderung Impfdiskurs
© 2025 | Arbeitsstelle für linguistische Gesellschaftsforschung
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fachbereich Germanistische Linguistik
Zschokkestr. 32, Gebäude 40D
D-39104 Magdeburg