AlGf Zwischenruf: Herausforderung Impfdiskurs
AlGf Zwischenruf (03. März 2021)
Herausforderung: Impfdiskurs
Wenn es noch eines Beweises bedarf, dass der Umgang mit Corona für Medien und Politik auch eine sprachlich-kommunikative Herausforderung ist, mag ihn diese Miniatur erbringen:
1.
Die Beschränkung der Vergabe des Impfstoffs von AstraZeneca auf unter 65jährige wird dem Laien offenbar zu wenig erklärt. Sie sät Zweifel und hemmt den Fortschritt der Impfkampagne. Beteuerungen des Gesundheitsministers, das Produkt sei „kein Impfstoff zweiter Klasse“, können nicht wirken. Der Linguist Friedemann Vogel dazu per Twitter: „Der Klassiker: Denken Sie jetzt bitte NICHT an einen rosa Elefanten. – Die Negation verhindert nicht, dass der negierte Deutungsrahmen aufgerufen und damit (massenkommunikativ wirksam) reproduziert wird.“ (22.02.2021)
2.
Ein Wissenschaftler und Arzt, dem als Vorsitzenden der „Ständigen Impfkommission“ eine wichtige staatliche Funktion zukommt, erklärt das Zustandekommen der Altersbeschränkung und ihrer Folgen für die Impfkampagne in einem Fernsehinterview so: „Das Ganze ist irgendwie schlecht gelaufen“ (Prof. T. Mertens, heute journal, 26.2.2021). Das vage „das Ganze“ und der Heckenausdruck „irgendwie“ scheinen wenig geeignet, Transparenz zu schaffen und Sicherheit zu vermitteln.
3.
Ein Talkshowmoderator schließlich nutzt diese Angriffsfläche, um populistisch auf den (Stamm-)Tisch zu hauen und zu suggerieren, Druck von tatkräftigen Politikerinnen und Politikern auf eine Kommission, die aus guten Gründen wissenschaftlicher Gründlichkeit verpflichtet ist, könne die Lösung sein. Er verwendet dafür den alltagssprachlichen Phraseologismus "jemandem Beine machen", der für asymmetrische Machtverhältnisse steht: „Gibt es irgendjemand, der Herr Mertens einmal Beine machen kann?“ (Frank Plasberg, hart aber fair, 1.3.2021).
Viel Klärungsbedarf für eine systematische linguistische Gesellschaftsforschung.
Kersten Sven Roth
Hinweis:
Das Format AlGf-Zwischenruf will pointiert Perspektiven der linguistischen Gesellschaftsforschung aufzeigen. Es handelt sich um persönliche Anmerkungen des zeichnenden Mitglieds aus dem AlGf-Team.
Übersicht
- 26.08.2024: AlGf Zwischenruf: Omas Schlagerwelt ist in Gefahr
- 23.07.2024: Die AlGf wünscht einen erholsamen Sommer!
- 23.05.2024: Personeller Zuwachs und Podcast-Projekt
- 20.10.2023: AlGf Zwischenruf: Kampf um Glaubwürdigkeit
- 05.07.2023: AlGf Zwischenruf: Die Chance eines beinahe übersehenen "Trotzdem"
- 15.04.2023: AlGf Zwischenruf: Lasst uns über den Westen reden!
- 21.12.2022: Was uns 2022 beschäftigt hat...
- 30.09.2022: Zum Tag der Deutschen Einheit: Wir müssen ein Gespräch über den Westen beginnen...
- 19.07.2022: AlGf Zwischenruf: Die Rückkehr des Pathos
- 16.05.2022: Sprache und Krieg - Antwortversuche der Linguistischen Gesellschaftsforschung
- 10.03.2022: Aus aktuellem Anlass: Sprache im Krieg
- 26.02.2022: AlGf Zwischenruf: Die eigenen Fehler - über die Gefahren eines naheliegenden Topos
- 01.11.2021: AlGf Zwischenruf: Gott* ist auch nur ein Mann
- 06.10.2021: AlGf Zwischenruf: Lautstarkes Schweigen
- 29.09.2021: Tagung, Beirat, Wahl - Aktuelles aus der AlGf
- 04.08.2021: "Im Gespräch bleiben" - Einladung zur 1. AlGf-Tagung (7.10.2021)
- 30.07.2021: AlGf Zwischenruf: Warum uns 'das N-Wort' nicht weiterhilft
- 19.05.2021: AlGf Zwischenruf: Nur linguistische Belege?
- 26.04.2021: AlGf Zwischenruf: Kind oder Hund?
- 23.04.2021: AlGf im Interview
- 26.03.2021: AlGf Zwischenruf: Sprechakt mit Kollateralschaden?
- 24.03.2021: AlGf im Interview
- 03.03.2021: AlGf Zwischenruf: Herausforderung Impfdiskurs
© 2024 | Arbeitsstelle für linguistische Gesellschaftsforschung
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fachbereich Germanistische Linguistik
Zschokkestr. 32, Gebäude 40D
D-39104 Magdeburg