AlGf Zwischenruf: Herausforderung Impfdiskurs
AlGf Zwischenruf (03. März 2021)
Herausforderung: Impfdiskurs
Wenn es noch eines Beweises bedarf, dass der Umgang mit Corona für Medien und Politik auch eine sprachlich-kommunikative Herausforderung ist, mag ihn diese Miniatur erbringen:
1.
Die Beschränkung der Vergabe des Impfstoffs von AstraZeneca auf unter 65jährige wird dem Laien offenbar zu wenig erklärt. Sie sät Zweifel und hemmt den Fortschritt der Impfkampagne. Beteuerungen des Gesundheitsministers, das Produkt sei „kein Impfstoff zweiter Klasse“, können nicht wirken. Der Linguist Friedemann Vogel dazu per Twitter: „Der Klassiker: Denken Sie jetzt bitte NICHT an einen rosa Elefanten. – Die Negation verhindert nicht, dass der negierte Deutungsrahmen aufgerufen und damit (massenkommunikativ wirksam) reproduziert wird.“ (22.02.2021)
2.
Ein Wissenschaftler und Arzt, dem als Vorsitzenden der „Ständigen Impfkommission“ eine wichtige staatliche Funktion zukommt, erklärt das Zustandekommen der Altersbeschränkung und ihrer Folgen für die Impfkampagne in einem Fernsehinterview so: „Das Ganze ist irgendwie schlecht gelaufen“ (Prof. T. Mertens, heute journal, 26.2.2021). Das vage „das Ganze“ und der Heckenausdruck „irgendwie“ scheinen wenig geeignet, Transparenz zu schaffen und Sicherheit zu vermitteln.
3.
Ein Talkshowmoderator schließlich nutzt diese Angriffsfläche, um populistisch auf den (Stamm-)Tisch zu hauen und zu suggerieren, Druck von tatkräftigen Politikerinnen und Politikern auf eine Kommission, die aus guten Gründen wissenschaftlicher Gründlichkeit verpflichtet ist, könne die Lösung sein. Er verwendet dafür den alltagssprachlichen Phraseologismus "jemandem Beine machen", der für asymmetrische Machtverhältnisse steht: „Gibt es irgendjemand, der Herr Mertens einmal Beine machen kann?“ (Frank Plasberg, hart aber fair, 1.3.2021).
Viel Klärungsbedarf für eine systematische linguistische Gesellschaftsforschung.
[nbsp]
Kersten Sven Roth
[nbsp]
Hinweis:
Das Format AlGf-Zwischenruf will pointiert Perspektiven der linguistischen Gesellschaftsforschung aufzeigen. Es handelt sich um persönliche Anmerkungen des zeichnenden Mitglieds aus dem AlGf-Team.
Übersicht
- 07.07.2025 8:35: AlGf Zwischenruf: Die Fahne auf dem Zirkuszelt
- 25.01.2025 13:54: AlGf Zwischenruf: Wenn alle nur noch mit der AfD reden
- 09.01.2025 7:39: Einladung: Tagung "Sprache und Rhetorik des Bundestagswahlkampfs"
- 19.12.2024 9:37: Neues aus der AlGf und beste Wünsche zum Jahresausklang
- 09.11.2024 17:12: AlGf Zwischenruf: Begriffe in Unordnung
- 26.08.2024 8:35: AlGf Zwischenruf: Omas Schlagerwelt ist in Gefahr
- 23.07.2024 9:44: Die AlGf wünscht einen erholsamen Sommer!
- 23.05.2024 20:56: Personeller Zuwachs und Podcast-Projekt
- 20.10.2023 15:48: AlGf Zwischenruf: Kampf um Glaubwürdigkeit
- 05.07.2023 11:39: AlGf Zwischenruf: Die Chance eines beinahe übersehenen "Trotzdem"
- 15.04.2023 10:23: AlGf Zwischenruf: Lasst uns über den Westen reden!
- 21.12.2022 14:26: Was uns 2022 beschäftigt hat...
- 30.09.2022 15:48: Zum Tag der Deutschen Einheit: Wir müssen ein Gespräch über den Westen beginnen...
- 19.07.2022 14:27: AlGf Zwischenruf: Die Rückkehr des Pathos
- 16.05.2022 11:00: Sprache und Krieg - Antwortversuche der Linguistischen Gesellschaftsforschung
- 10.03.2022 15:55: Aus aktuellem Anlass: Sprache im Krieg
- 26.02.2022 18:37: AlGf Zwischenruf: Die eigenen Fehler - über die Gefahren eines naheliegenden Topos
- 01.11.2021 15:34: AlGf Zwischenruf: Gott* ist auch nur ein Mann
- 06.10.2021 9:43: AlGf Zwischenruf: Lautstarkes Schweigen
- 29.09.2021 9:26: Tagung, Beirat, Wahl - Aktuelles aus der AlGf
- 04.08.2021 9:28: "Im Gespräch bleiben" - Einladung zur 1. AlGf-Tagung (7.10.2021)
- 30.07.2021 11:28: AlGf Zwischenruf: Warum uns 'das N-Wort' nicht weiterhilft
- 19.05.2021 13:27: AlGf Zwischenruf: Nur linguistische Belege?
- 26.04.2021 12:55: AlGf Zwischenruf: Kind oder Hund?
- 23.04.2021 17:13: AlGf im Interview
- 26.03.2021 17:20: AlGf Zwischenruf: Sprechakt mit Kollateralschaden?
- 24.03.2021 10:05: AlGf im Interview
- 03.03.2021 10:07: AlGf Zwischenruf: Herausforderung Impfdiskurs
© 2025 | Arbeitsstelle für linguistische Gesellschaftsforschung
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fachbereich Germanistische Linguistik
Zschokkestr. 32, Gebäude 40D
D-39104 Magdeburg