Aktuell
Ankündigungen, Veranstaltungshinweise, Lesetipps, Positionen und anderes mehr aus der AlGf.
Am 3. Oktober 2021 finden die alljährlichen zentralen Feiern zum "Tag der Deutschen Einheit" in Sachsen-Anhalt statt. Soll man nach mehr als 30 Jahren überhaupt noch über Ost und West sprechen? Das fragte der MDR unter anderem Kersten Sven Roth von der AlGf.
Die linguistische Fachgesellschaft für Politikspracheforschung hat einen neuen Vorstand gewählt.
Ein gutes halbes Jahr, nachdem die Arbeitsstelle ihre Arbeit aufgenommen hat, begeht sie mit der 1. AlGf-Tagung ihre formelle Gründung. Thema der Tagung: "Im Gespräch bleiben. Gefahren und Chancen für den demokratischen Diskurs". Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Mit der Tageszeitung taz hat sich erstmals in Deutschland eine Zeitung selbst auf eine "klimagerechte Sprache" verpflichtet. Der MDR hat mit Kersten Sven Roth von der AlGf darüber gesprochen, was das sein könnte.
Annalena Baerbock hat sich dafür entschuldigt, einen rassistischen Ausdruck zitiert zu haben, und diesen aus dem Interview tilgen lassen. Das und die Diskussion darüber machen ein Missverständnis über die Funktionsweise von Sprache deutlich.
Wer sich schnell ein Bild davon machen will, worüber Deutschland tagesaktuell spricht und wie, dem steht dafür jetzt ein spannendes Tool zur Verfügung.
Sprache formt Gesellschaft - auch an der Universität. Mit dem Projekt "Sexismus-Lotsen" wird die AlGf erstmals an der eigenen Universität tätig.
Kristin Kuck von der AlGf analysiert für die MagdeburgerVolksstimme die Plakatwerbung der Parteien in der Landtagswahl Sachsen-Anhalt.
Um zu beurteilen, ob jemand Antisemit sei oder nicht, brauche man andere Belege als nur "linguistische", sagt Armin Laschet. Ein AlGf-Zwischenruf zur gefährlichen Unterscheidung zwischen Sprache und Wirklichkeit.
Der Deutschlandfunk berichtet ausführlich über die AlGf und ihre sprachwissenschaftlichen Hintergründe.