Algf-Tagung (7.10.21): "Im Gespräch bleiben"

Digitale Filterblasen, populistisch geführte Debatten, soziale Spannungsverhältnisse - wie kann es unter diesen Umständen überhaupt gelingen, als Gesellschaft im Gespräch zu bleiben? Oder bieten die neuen Verhältnisse vielleicht sogar Chancen, eine solche Gesprächskultur neu und besser zu gestalten?
Mit dieser Frage befasst sich die erste eintägige AlGf-Tagung am 7. Oktober 2021, mit der die Einrichtung gleichzeitig ein halbes Jahr nach Beginn der Arbeit formell ihre Gründung begeht. Wir freuen uns sehr, dass der Rektor der Universität Magdeburg, Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan, die Veranstaltung eröffnen wird.
Das Format AlGf-Tagung will - ganz dem Thema des Tages entsprechend - vor allen Dingen Raum geben für den Austausch von Perspektiven, Positionen und Ideen. Es verzichtet deshalb auf umfangreiche Vorträge. Kurze inhaltliche Impulse werden vielmehr Anlass und Stoff für die gemeinsame Diskussion rund um eine Frage geben, mit der die AlGf aus Sicht der linguistischen Gesellschaftsforschung auf all ihren Themenfeldern zu tun hat.
Für diese Impulse haben wir eine spannende Bandbreite von Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Universität, aber auch aus den Bereichen Kommunalpolitik , Medien und politische Bildung gewonnen.
Das Programm ist ab sofort hier online!
An derselben Stelle ist auch die Anmeldung zur (natürlich kostenlosen!) Teilnahme möglich, die aus organisatorischen Gründen in jedem Fall notwendig ist:
Aktuell ist die Veranstaltung als Präsenztreffen im Otto-von-Guericke-Zentrum (Lukasklause) geplant, wo aufgrund der Pandemieauflagen nur eine begrenzte Zahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern zugelassen ist. Wenn die vorgesehenen Plätze vergeben sind, gibt es die Möglichkeit, sich auf eine Warteliste einzutragen. Nutzen Sie auch diese gerne!
Sollten sich die pandemischen Bedingungen bis Oktober verschlechtern, wird die Veranstaltung auf ein Online-Format umgestellt. Dann erhalten Angemeldete automatisch den Link zur Teilnahme. In diesem Fall würden wir über die üblichen Kommunikationswege - Website, Newsletter (AlGf Impulse) und Twitter - auch noch einmal umfassend informieren.