Aktuell

Ankündigungen, Veranstaltungshinweise, Lesetipps, Positionen und anderes mehr aus der AlGf.

Rüsten die Mitte-Parteien rhetorisch auf?

Verschärft sich der Ton der politischen Mitte und wenn ja: Wie sinnvoll ist eine solche Rhetorik der Zuspitzung im Interesse der politischen Akteure selbst? Kersten Sven Roth von der AlGf sprach über diese Fragen mit Tobias Stosiek in der Sendung "Sozusagen" des Bayerischen Rundfunks.

Ost-West-Debatte: Den Westen entnormalisieren

Dirk Oschmanns Buch "Der Osten: eine westdeutsche Erfindung" hat die nächste mediale Schleife im Ost-West-Diskurs eingeläutet. Sie wird uns nicht weiter bringen, findet Kersten Sven Roth von der AlGf in eine Gastbeitrag für die ZEIT und einem Gespräch mit dem WDR, denn sie überwindet das eigentliche Problem nicht: Es ist nur ein halber Diskurs

Verantwortungsverschiebung zwischen Politik und Wissenschaft

"Wenn man es genau nimmt, haben die Wissenschaftler alles richtig gemacht", sagt Sina Lautenschläger, die für die AlGf in einem gemeinsamen Projekt mit einem Team der TU Darmstadt die Kommunikation der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Corona-Krise untersucht hat.  "Aber auf die Gemengelage aus Politik, Medien, Wissenschaft und Privatperson waren sie anscheinend zu Beginn noch nicht so ganz vorbereitet."

Ost-West-Konflikte - Tagung an der OvGU Magdeburg

Der Osten und der Westen - man könnte meinen, das Thema sei erledigt. Aber immer wieder spielt es als Diskursthema, aber auch als Erklärungsmuster in der Diskussion verschiedener gesellschaftliche Herausforderungen eine Rolle. Und der Ukraine-Krieg hat den längst für historisch gehaltenen Ost-West-Konflikt auch global wieder aufleben lassen. Eine gemeinsame Tagung der AG "Sprache in der Politik" und der AlGf in Magdeburg widmet sich im März 2023 diesem Thema.

Sprache der Krise

Gerade in Krisen wird die Fähigkeit von Sprache, sich auf neue Wirklichkeiten einzustellen und - mehr noch - sie überhaupt erst herzustellen, besonders deutlich. Kersten Sven Roth von der AlGf sprach darüber mit Lothar Bauerochse vom Hessischen Rundfunk.

Wir müssen ein Gespräch über den Westen beginnen...

Kersten Sven Roth im ausführlichen Interview zum Tag der Deutschen Einheit 2022 über den Beitrag von Sprache und Diskurs zu Teilung und Annäherung zwischen Ost und West

Falsche Analogien

Der palästinensische Präsident Abbas wirft, vom Bundeskanzler erst nach der PK widersprochen, Israel einen "Holocaust" an seinem Volk vor - und reiht sich damit ein in eine lange Tradition gefährlicher Analogiebildung. Kristin Kuck im Interview mit WDR 3.

Politik muss zuhören

Im ausführlichen Interview spricht der Leiter der AlGf, Kersten Sven Roth, über westdeutsche Diskursdominanz, die Herausforderungen politischer Kommunikation in der Krise und notwendige Formen des Zuhörens in der Politik.

Politikspracheforschung im medialen Diskurs

Anliegen der Arbeitsstelle für linguistische Gesellschaftsforschung ist es, die Expertise der Politikspracheforschung anwendungsbezogen nutzbar zu machen. Versuche wie diese - und auch die AlGf selbst - sind Gegenstand eines neu erschienenen Sammelbands.

Die Rückkehr des Pathos

So düster die Zeiten sind, sie haben einen leuchtenden Stern der Kommunikation hervorgebracht: Wirtschaftsminister und Vizekanzler Robert Habeck. Der beherrscht nicht zuletzt das Register des Pathos. Das kann gut sein, birgt aber auch Gefahren. Ein AlGf-Zwischenruf.