2024

Magdeburger Erklärung

Magdeburg ist die Stadt, in und von der aus wir arbeiten. Diese Stadt ist seit dem 20.12.2024 "tief verwundet". Das Grauen darf nicht auch noch denen nützen, die daran arbeiten, die Grundlagen eines respektvollen und demokratischen Zusammenlebens zu zerstören und die auch jetzt versuchen, den öffentlichen Raum in Magdeburg zu besetzen.

Die AlGf unterstützt nachdrücklich die "Magdeburger Erklärung", deren Wortlaut hier wiedergegeben wird.

Beste Wünsche zum Jahresausklang

Die AlGf wünscht einen trotz der politisch und gesellschaftlich bewegten Zeiten besinnlichen Jahresausklang und dann einen guten Start ins neue Jahr. Wir freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit und gemeinsame Projekte mit Ihnen im Jahr 2025!  

Ihr AlGf-Team

Angebot: Sammelworkshops zu Themen von Sprache und Diskriminierung im Sportkontext

Die AlGf bietet nun schon seit einiger Zeit Workshops zum Thema „Sprache und Diskriminierung“ für Sportvereine und -verbände an. Im neuen Jahr werden nun zudem Sammelworkshops zu Schwerpunktthemen angeboten.

Aktuelle Termine und Infos zur Anmeldung finden Sie hier.

Begriffe in Unordnung - Über Schuldige und Dienstleister

Der Bruch der Ampel-Regierung ruft eine alte Weisheit in Erinnerung, die allgemein Konfuzius zugeschrieben wird. Auf die Frage, was er wohl als erstes in Angriff nähme, würde der Fürst ihm die Regierung übertragen, soll er geantwortet haben: „Sicherlich die Richtigstellung der Begriffe.“

Wie steht es in diesen turbulenten Tage um die Begriffe der Berliner Politik?

Omas Schlagerwelt ist in Gefahr

„... damit die Oma und ihre Schlagerwelt safe sind.” – Das ist ein politisches Wahlversprechen, das ein kleines Video aus den in ihre Schlussphase einbiegenden Wahlkämpfen in Sachsen und Thüringen verkündet und dabei vor einem "Weihnachten ohne Florian Silbereisen" warnt. Wahlkampf auf gefährlichen Abwegen.

Radio-Essay: Ist "Nie wieder!" wirklich jetzt?

"Nie wieder ist jetzt!" - Wie kaum eine andere prägte diese Sentenz als Transparentspruch und Demo-Appell die Proteste gegen den erstarkenden Rechtspopulismus zu Beginn des Jahres 2024. Nicht nur für die linguistische Gesellschaftsforschung geht es bei der damit artikulierten Sorge nicht zuletzt um das "Gift" der Sprache, das Victor Klemperer in seiner berühmten LTI mit Blick auf die Sprache des Nationalsozialismus beschrieben hat. Anlass für Janett Haid aus dem Team der AlGf, in einem halbstündigen Radioessay für den Deutschlandfunkt zu fragen: "Ist 'Nie wieder!' wirklich jetzt?"

Diskursmacht sieht anders aus – der Wahlkampf der Magdeburger CDU

Im Magdeburger Kommunalwahlkampf fällt ein Slogan der CDU durch seine bewusst provokante Intertextualität auf. Eine Parole der AfD zeigt gleichzeitig, dass Diskursmacht so kaum zu erringen sein wird.

Ein Zwischenruf.

Podcast der AlGf

Die erste Folge des neuen Podcasts „Sprache formt Gesellschaft“ von der AlGf ist veröffentlicht worden!

Laura Saalfeld, Studentin im Master Mediengermanistik an der OvGU Magdeburg, und Dr. Kristin Kuck von der AlGf sprechen in der ersten Folge über „Sprache im Krieg“.

Weitere Informationen finden Sie dazu auf unserer Website. Klicken Sie bitte hier, um weitergeleitet zu werden.

Das AlGf–Team wächst

Wir freuen uns, ein neues Mitglied in unserem Team willkommen heißen zu können: Elena Bernhofer ist seit April in Vertretung von Dr. Sina Lautenschläger für das allgemeine Projektmanagement zuständig und damit zentrale Ansprechpartnerin der AlGf für alle potenziellen Kooperationspartner.

 

Das gesamte Team der AlGf finden Sie hier.

Wünsche im Diskurs für 2024

Am ersten Kultursonntag im Januar 2024 sprach Kristin Kuck von der AlGf mit Sprachmagazin-Macher Hendrik Heinze im kulturWelt-Podcast auf BAYERN 2. Von Rechtspopulisten in Wahlkämpfen, Grenzen des Sagbaren bis hin zum Unwort des Jahres und Genderfragen – thematisch geht es um all das, was sich die beiden für 2024 im Diskurs wünschen.